Kreisauer Kreis

Kreisauer Kreis
Kreisauer Kreis,
 
eine nach dem Ort ihrer Zusammenkünfte auf dem Gut Kreisau in Niederschlesien (heute zu Schweidnitz) des Grafen H. J. von Moltke benannte Gruppe der deutschen Widerstandsbewegung. 1942 entstanden, umfasste der Kreis 43 meist jüngere Oppositionelle verschiedener konfessioneller beziehungsweise sozialer Herkunft und weltanschaulich-politischer Einstellung. Bedeutsame Teilnehmer waren außer Moltke u. a. A. Delp, E. Gerstenmaier, T. Haubach, H. Lukaschek, C. Mierendorff, H. Poelchau, A. Reichwein, T. Steltzer, A. von Trott zu Solz und P. Graf Yorck von Wartenburg. Ziel des Kreisauer Kreises war die Beseitigung des nationalsozialistischen Regierungssystems und seiner führenden Kräfte, wobei die Meinungen über die Art des Vorgehens (z. B. in der Frage eines Attentats auf Hitler) geteilt blieben. Die Bemühungen galten zugleich der Erneuerung der rechtsstaatlichen und humanen Lebensordnung sowie der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur in Deutschland. Die Denkschriften und Gutachten trugen jedoch noch keinen endgültigen Charakter. Die Verhaftung Moltkes im Januar 1944 sowie der Fehlschlag des Aufstandsversuchs vom 20. 7. 1944 machten auch die Arbeit des Kreisauer Kreises zunichte. Viele seiner Mitglieder wurden hingerichtet. - An die christlich-sozialen und sozialkonservativen Ideen des Kreisauer Kreises knüpfte u. a. das »Ahlener Programm« der CDU (1947) an.
 
 
A. von Moltke: Die wirtschafts- u. gesellschaftspolit. Vorstellungen des K. K.es innerhalb der dt. Widerstandsbewegung (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisauer Kreis — Der Kreisauer Kreis war eine bürgerlich zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler Diktatur befasste. Der Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis (Verwaltung) — Kreis (mhd. kreiz „Kreislinie“) bezeichnet: Kreis (Geometrie), eine Linie von Punkten mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt eine Soziale Gruppe, beispielsweise „Kreisauer Kreis“, „Wiener Kreis“ Kreis (Band), eine deutsche Pop Gruppe in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Kreis (Corps) — Der Weiße Kreis ist ein Verhältniskreis von drei Corps innerhalb des Kösener Senioren Convents Verbandes (KSCV). Inhaltsverzeichnis 1 Corps des weißen Kreises 2 Mitgliederstruktur 3 Veranstaltungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Kreis — Als Kölner Kreis wird ein ziviler Widerstandskreis im Westen Deutschlands aus dem Umfeld des politischen Katholizismus bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Kontakte zum überregionalen Widerstand 3 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Tillich-Kreis — Der Tillich Kreis war eine Gruppe religiöser Sozialisten während der Weimarer Republik, benannt nach Paul Tillich. Entwicklung und Ziele Im Jahr 1919 bildete sich ein relativ fester Kreis von überwiegend protestantischen Theologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Kreis (NS-Zeit) — Der Freiburger Kreis war eine Gruppe von ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern – Adolf Lampe, Constantin von Dietze und Walter Eucken – sowie Juristen und eine Reihe von evangelischen und katholischen Christen, die sich aus Anlass der… …   Deutsch Wikipedia

  • Solf-Kreis — Hanna Solf Der Solf Kreis war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die von Regimekritikern der teils liberalen, teils konservativen deutschen Eliten getragen wurde. Er entstand aus ehemaligen Angehörigen des SeSiSo Clubs, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Trott zu Solz — (1943) Friedrich Adam Freiherr von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”